Ab dem 1. Januar 2025 treten neue Bestimmungen zur Mehrwertsteuer in Kraft. Hier die wichtigsten Änderungen im Überblick: Jährliche Abrechnung Ab 2025 können Unternehmen mit einem Umsatz bis CHF 5’005’000 die MWST jährlich abrechnen – Antrag bis 28. Februar 2025 im ePortal einreichen. Es sind Ratenzahlungen nötig, deren Höhe ab April 2025 einsehbar und anpassbar […]
Vision 02.2025 – Vergleich der geldpolitischen Zinsmassnahmen der SNB während der Finanzkrise 2008 und des Ukrainekrieges
Im Jahre 2022 marschierte Russland in die Ukraine ein und löste damit eine weitreichende Kette an Ereignissen aus, deren Folgen noch Jahre danach spürbar sind und bislang auch noch kein Ende gefunden haben. Insbesondere Länder in Europa haben folglich mit Lieferkettenproblemen sowie erhöhten Rohstoff- und Energiepreisen zu kämpfen. Die Folgen dieser Probleme spiegelten sich auch […]
TREX 1/25 – OECD-Mindestbesteuerung
Einleitung Die Einleitung erörtert die Bedeutung der OECD-Mindestbesteuerung, namentlich in Bezug auf de-ren Einführung und Relevanz für die Schweiz. Daneben werden mit Blick auf Ziel und Hintergrund der Reform globale Massnahmen zur Bekämpfung von Steuervermeidung und Gewinnverschie-bung aufgezeigt. Last but not least wird mit Bezug auf die zugrunde liegenden gesetzlichen Best-immungen der aktuelle Stand aufgezeigt. […]
Neuigkeiten 2025
Gerne informieren wir Sie über wichtige Neuerungen und Anpassungen in verschiedenen Bereichen für das Jahr 2025. Im nachfolgenden PDF finden Sie Informationen zu den Themen Wir wünschen Ihnen ein gutes und erfolgreiches 2025. Neuigkeiten 2025 (PDF)
Vision 11.2024 – Unternehmenswert und Übertragbarkeit Goodwill
Goodwill ist ein Teil des Unternehmenswerts und kann wie folgt im Textformat definiert werden: Beide Definitionen führen zum gleichen Ergebnis. Eine weitere Frage im Zusammenhang mit Goodwill ist dessen Übertragbarkeit. Die Fachmitteilung “Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)”, EXPERTsuisse, 2018 erläutert dazu in Kapitel 3.3.2.4 wie folgt:“Bei KMU kommt dem Einfluss der Eigentümer besondere […]
BVG-Reform – wichtige Aspekte der Finanzierung und Leistungen
Am 22. September 2024 stimmt die Schweizer Bevölkerung über die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform) ab. Die Reform zielt darauf ab, die Finanzierung der 2. Säule zu stärken, das Leistungsniveau insgesamt zu erhalten und die Absicherung von Teilzeitbeschäftigten und Personen mit tiefen Löhnen zu verbessern. Die Reform beinhaltet mehrere Teile, u.a. folgende: Für die Übergangsgeneration […]
TREX 4/2024 – Verkehrswert bei Mitarbeiterbeteiligungen von KMU – Aspekte der Bewertung
Für KMU besteht kein transparenter Markt für Beteiligungen, der jeweilige Verkehrswert ist jedoch von essenzieller Bedeutung. Im aktuellen Beitrag untersuchen die Autoren den Verkehrswert von Mitarbeiterbeteiligungen und erörtern darauf abgestützt neuralgische Aspekte.Geldwerte Vorteile aus echten Mitarbeiterbeteiligungen sind im Zeitpunkt des Erwerbs als Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit steuerbar. Die steuerbare Leistung entspricht deren Verkehrswert, vermindert um […]
OECD-Steuerreform mit Mindestbesteuerung – Quo stamus?
In RR-VR 2/2023 wurden die Grundlagen der OECD-Steuerreform aufgezeigt und darauf gestützt wurde auf die entscheidende koordinierte internationale Umsetzung aller Mitgliedstaaten und der Schweiz hingewiesen. Im vorliegenden Beitrag erfolgt eine Aktualisierung mit Blick auf den heutigen Stand und mögliche weitere Entwicklungen. OECD-Mindessteuer Recht relevant. für Verwaltungsräte 3 2024 (PDF)