Mitarbeiterbeteiligungen sind begrifflich weit zu verstehen, indem auch Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder sowohl bei Management-Buy-out als auch bei Management-Buy-in von den einschlägigen Bestimmungen erfasst werden. Von hoher finanzieller Relevanz sind dabei die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte. Die beiden Autoren erörtern in einem kurz gehaltenen Beitrag in Recht relevant. für Verwaltungsräte 4 | 2023 wesentliche Aspekte des […]
Vision 11.2023 – Fringe Benefits – Lohnnebenleistungen
Fringe Benefits werden von über 50 % der privaten und öffentlichen Unternehmen in der Schweiz angeboten.Unter Fringe Benefits sind freiwillige oder vertragliche Leistungen eines Unternehmens zu verstehen, welche zusätzlich zum Lohn geboten werden. Beispiele hierfür sind kostenlose Firmenparkplätze, finanzielle Beteiligung an Weiterbildungen, höhere Beteiligung an der Vorsorge sowie der Erhalt von Mitarbeiteraktien oder kostenlose bzw. […]
Vision 10.2023 – Mitarbeiterbeteiligungen aktuelle Entwicklung
Mitarbeiterbeteiligungen sind begrifflich weit zu verstehen, indem auch Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder sowohl bei Management-Buy-out als auch bei Management-Buy-in von den einschlägigen Bestimmungen erfasst werden. Von hoher finanzieller Relevanz sind dabei die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte.Der nachfolgende Beitrag erörtert die auf der Vorderseite aufgeführten Themengebiete und macht einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen. Vision 10.2023 – Mitarbeiterbeteiligung […]
Vision 6.2023 – MWST 2024 – Deklaration beim Übergang 2023/24
Die neuen MWST-Sätze treten per 1. Januar 2024 in Kraft. Der Übergang von den bisherigen zu den neuen Steuersätzen zeigt bereits jetzt schon Auswirkungen, indem Rechnungen, welche in die Zeit mit den neuen Sätzen hineinwirken, bereits jetzt schon anteilmässig mit den neuen Sätzen abgerechnet werden müssen. Im folgenden Dokument werden zu Übergang 2023/24 einige Ausführungen […]
TREX 3/23 – Markenentwicklung und -bewertung
Die beiden Autoren Sarah Andrina Schütz und Giorgio Meier-Mazzucato befassen sich in diesem Beitrag im TREX 3/2023, dem Publikationsorgan der TREUHAND SUISSE, mit Grundzügen der Entwicklung von Marken und ihrer Bewertung. Was ist eine Marke? Und wie viel ist sie wert? Die beiden Autoren zeigen anhand von praktischen Beispielen auf, wie achtsam bei der Markenpositionierung […]
Vision 5.2023 – Finanzplan gemäss Aktienrecht
Das Aktienrecht ist per 1. Januar 2023 umfassend überarbeitet und erweitert worden.Eine relevante Bestimmung ist der revidierte Art. 725 OR, wonach gemäss dessen Abs. 1 derVerwaltungsrat die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft überwacht.In der aktuellen Vision wird diese Bestimmung weiter erörtert und ein entsprechendes Arbeitstool empfohlen und zur Verfügung gestellt. Vision 5.2023 – Finanzplan gemäss Aktienrecht (PDF)
Vision 3.2023 – Steuerliche Aspekte bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften als KMU bei Erbteilungen
Vermögenswerte sind bei der Erbteilung zu bewerten. Art. 617 ZGB bestimmt die Anrechnung zum Verkehrswert, der ihnen im Zeitpunkt der Teilung zukommt. Entgegen dem Wortlaut gilt Art. 617 ZGB nicht nur für Grundstücke, sondern auch für andere Vermögenswerte wie Fahrnis und andere Rechte, m.a.W. den Nachlass schlechthin. Hinsichtlich Beteiligungen an Kapitalgesellschaften von KMU stellt sich […]
Vision 1.2023 – Nutzung von Einrichtungen eines Unternehmens für private Zwecke
Werden Einrichtungen eines Unternehmens, bspw. Fahrzeuge, Verpflegung und Unterkunft, von Arbeitnehmern/innen, für private Zwecke bzw. zur Lebenshaltung benutzt, hat eine entsprechende rechnungslegungs-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Qualifikation dieser Leistungen bzw. Privatanteile zu erfolgen, welche sowohl das Unternehmen als auch dessen Arbeitnehmer/innen betrifft. Im Fachbeitrag werden zwei Varianten der Erfassung dieser Leistungen dargestellt und unter rechnungslegungs-, sozialversicherungs- […]